Vorfahren von Thorsten Sven Muschler

Notizen


1700. Lamberti Lamers

Q:Peters Dieter, Aachen: Register Angaben ueber Ehepaare, die in Kranenburg
geheiratet oder dort gewohnt haben von 1631-1840, S.15 in Mosaikarchiv Kleve.
(27 Nov1990).


1704. Theodorus Rutten

Q: geboren: "op de Hettsteegh", Kranenburg
Q: Stammbaum Richard van Ruiten
RK Dopen Kranenburg Kassette K244.
Q:Peters Dieter, Aachen: Register Angaben ueber Ehepaare, die in Kranenburg
geheiratet oder dort gewohnt haben von 1631-1840, S.20 in Mosaikarchiv Kleve. (27 Nov 1990).
Begraben auf dem Pfarrfriedhof St.Peter und Paul zu Kranenburg.
Q: Totenbuch Kranenburg von 1717-1766 in Mosaikarchiv Kleve Nr.K-219A


1705. Elisabeth Coenen

Q:Stammbaum Richard van Ruiten.


1706. Jacob Coppers <Kobbers> ex Horst

Q: Taufbuch Kranenburg 1653-1809 In Mosaikarchiv Kleve, Fitch 3.


1707. Patronella van de Wyll

Vermtl. Getauft St.Peter und Paul zu Kranenburg.


1712. Ebbo Geurts van Dael

Getauft in der Reichskirche zu Nl-Groesbeek.
Q: WEB Seite Bianca Kurth www.kurth-ahnen.de vom 14 Aug 2006.


1788. Rutgerus van Heukelom <van Hoecklum>

Vgl.Taufbuch Zyfflich 1640-1752 Archiv Nr.B-017 in Mosaikarchiv Kleve.


1789. Bartholomea van de Wiel

Vgl.Taufbuch Zyfflich 1640-1752 Archiv Nr. B-017 in Mosaikarchiv Kleve.


1790. Jacob Schouwenburg

Q:Angaben Jeroen van Rijswijk zu NL-Nijmegen vom 27 Jul 2003.


1792. Peter uffm Hitzbleck <vom Hitzblech, Hixbleck> Witwer

Q: Tauf,-Trau,- und Sterbebuch ref.Mettmann/Rhld. 1636-1686, S. 00053, Nr. EG 5436.
1664 reformierter Kirchspieleingessener von Velbert/Rhld. unter Honschaft Laubeck;
1666 November 16 nachmittags, Mitanwesender am Lindenfeld in Heiligenhaus in
Herrmann Huelsbecks Behausung, grosse Stube, betr: Die Reformierten von Velbert und Heiligenhaus, gibt seine Unterschrift;
1672 Dienstfuhren fuer das Amt Angermund/Rhld. mit seinem Nachbarn Adolf in der Steinbeck.
Vgl. auch: Vollmacht der Reformierten Gemeinden zu Velbert und am Heiligenhauss vom 16 Nov 1666 (Streit mit den Lutheranern? ).
Q: Forschungsergebnisse des ev. Pfarrers Helmut Hitzbleck aus Muelheim a.d.R.
bleich, blech, blek:
Aus der Grundbedeutung des glaenzenden, in den Augen fallenden und gleicher Wurzel mit hd. Blech, bleich, Blick, blank, blinken, bezeichnet das Wort in Flurbenennungen einen offenen Platz oder
ein leicht übersehbares Stueck Land, das nicht von Gestruepp oder Wald bedeckt ist.
bg. wf. Blek = Blech oder Gartenbeet, blek = Bleichplatz, goett. Blik Stück Gartenland oder Wiese
oder Heuhaufen, oberhess. Blech = breiter Platz, breites Ackerstück oder Stueck Brot, mnd.1. blek,
blik, (blech) kleine Flaeche Landes, Raum, Platz, 2. bleke Bleiche. Teuth. bleeck = playn, anger,
mhd. Blech Flaeche, ebener Raum: afrs. blika, ags. blican glaenzen, sichtbar, entbloesst sein, mhd.
blechen in die Augen fallen. S.Heyne I, 447 ff.: Z. 17, 82.
Bleiche s.Ratingen, 1640 in Barmen aufm Blech, auf der Bleiche nw. Wetter (Hagen), noe., Bommern
(Witten), im Blech K. Waldbroel (Denklingen), am Blaeck K. Duesseldorf (Stadt) Driesch Blechen K.
Duesseldorf (Mintard); Hetzblek hiess früher im Volksmunde die kahle Fläche am Westabhang des
heutigen Sedanberges in Barmen, Hitzblech soe. Kettwig und Toenisheide (Velbert) und Hetbleck sw.
Asbeck (Hattingen), Kirchenblech K. Duesseldorf (Hilden) ebenda Sonnen - (Hubbelrath), Weid -
(Hilden), Heubleichweide (Benrath); vgl. Morsblech bei Luettringhausen, Gras-, im Krautblech K.
Remscheid (Dhuenn).
Q:Leithaeuser Julius: Bergische Ortsnamen Dr. Martin Sändig oHG Verlag, S. 184.


1794. Johannen Luenenschloss am Bruegel <Lunenschlaths> Rittergutsbesitzer

Q:Mormonen Traufilm Langenberg/Rhld.1701-1809 Batch Nr.989724 Source Call Nr.0186057.
Q:Tauf-Trau- und Sterberegister Neviges/Rhld. 1633-1669 S.107.
Wappen: Auf dem blauen Wappenschild ein senkrechter-silberner Pfeil, darauf ein adeliger Buegelhelm mit 2 nach aussen hin geoeffneten Saxen, dazwischen ein aufrechter silberner Pfeil.
Heiratsregister ref.Langenberg/Rhld.1675-1740 Archiv Schulte Westdeutsche Familienkunde Essen a.d.R.S.37.
Name und Herkunft:
Der Ursprung des Namens Luenenschloss findet sich in Neviges/Rhld.bei Velbert/Rhld. Dort war der in dem Gotha 1910 angegebene Stammvater Jacobus Luenissa (ca.1500-1579) wie seine Vorvaeter Besitzer eines ritterfreien Burglehens (heute Unten-Luenes bei Neviges). Dieses Burglehen wird 1355 in einem Verzeichnis der Herrschaft Hardenberg gehörenden Gueter und Einkuenfte erwaehnt und ist von den Grafen von Hardenberg als Burglehen ausgegeben worden.
Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Schreibweisen des Namens wie z.B. Lueneslat, Leune(n)schloss, Lue(h)ne(n)schloss.
Auch wurde das Gut ueber 2 Generationen durch Toechter weitervererbt, sodass nicht mehr unter allen Namenstraegern Luenenschloss eine genealogische Stammreihe im Mannestamm besteht.
Wittmuetz Luneslat (Lueneschloss) Volkmar: Biographisch-Biblographisches Kirechenlexikon.
Caspar von zu Lueneslat 1550-1613 wurde um 1550 in der Naehe des Dorfes Neviges/Rhld.in der damaligen Herrschaft, einer Unterherrschaft des Herzogtums Berg, geboren. Die Unterherrschaft umfasste die beiden Hofesverbaende Neviges und Mollmershof. Zum Hofesverband gehoerten 40 Gueter und sechs als Burglehen ausgegebene Gueter, deren Inhaber in Fedezeiten dem
Grundherrn beizustehen hatten.


1795. Aniken <Leyken> ufr Strassen

Q:Aufstellung Genealogie Luenenschloss von Hans-Joachim Luenmeschloss vom 12 Jan 2004.


1796. Ludger <Luer> Kaman

In den Kirchenbuechern von Werden a.d.R. ist keine Hochzeit verzeichnet.
Q: Dickerhoff Erwin: essener strassennamen Stadtgeschichte der STrassernnamen"Kahmannshof und Harnscheidshoefe Nr. 119, 104, Verlag Richard Bracht, Essen 1879.


1797. Eltzgen <Elisabeth> NN

Q: Kirchenbuchregister Taufen St.Clemens zu Essen Werden a.d.R. 1652-1715, Bd. 28 und 29.


1798. Ludger Tidtmann <von der Tydt>

Q:Abteyliche Hoefe Werden a.d.R.nach Angaben H.Schmitt Werden.


1799. Anna Broes <Bros>

Begraben auf dem Pfarrfriedhof St.Lucius zu Werden a.d.R.
Q:Taufregister St.Clemens zu Werden a. d. R.
Abteyliche Hoefe Werden nach Angaben H.Schmitt Werden.


1800. Hindrichs <Henrich, Heinrich> Muss <Meuss, zu Musch zu Claumen>

Q:Taufbuch ev.ref.Neviges/Rhld. 1633-1669, S.211 ohne Vornamen.
Begraben auf dem Pfarrfriedhof ref.Neviges/Rhld. 71 Jahre alt.
Sterbebuch ev.ref.Neviges/Rhld.1681-1787, S.27.
Vgl. Karin Mayerhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11Apr 2006.


1801. Margarethe im Sonnenschein

Begraben auf dem Pfarrfriedhof ref.Neviges/Rhld. 62 Jahre alt.
Sterbebuch ev.ref.Neviges/Rhld.1681-1787, S.16.
vgl. Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.


1802. Jacob Sillenberg <Silberberg>

Q:vgl. Mail Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.


1803. Dreutgen <zu Remscheid>

Ihre 1.Ehe vor 1653 mit:
Leonhard Rehm zu Remscheid, Ackerer S.v. Jelliss Rehm zu Remscheid.
* ca. 1625 Ruetzkausen zu Remscheid
+ vor dem 7 May 1664 zu Remscheid.
Begraben zu Wuelfrath.
Er behandet mit der Manshand am Gut zu Remscheid durch die Abtei Werden 1643 bis 1664.
7 May 1664 sein Sohn Gerhard, noch ein Kind, anstelle des verstorbenen Vaters.
Wurde in Wuelfrath als Dreutgen zu Remscheid bestattet.
Q: Mail Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.


1804. Gerhard in der Helsbeek < Helsbeck>

Q:Tauf-Trau-und Sterbergister ev.ref.Neviges/Rhld. 1633-1669, S.229.


1805. Jermgen im Klueppelholz

Q: Tauf,- Trau,- und Sterberegister ref. Neviges/Rhld. 1633-1669, S. 229.