Vorfahren von Thorsten Sven Muschler

Notizen


4096. Valten >Hans, Valtin> Muschler <Mosch, Moschner>

" Anno 1600, den 6. Februarii, Hatt kaufft Valten Mosch von Hans Tiln sein gutt, Negst dem Bemischen Benisch und adam Turgken, Inn allen Reinen und grainzen, Wissen unndt egkern, Erdt,- Nagel- undt Weidfest Und aller Masse undt gerechtigkeit, Wie es vonn alters hero brauch gehalten undt genossen worden, in der Summa Umb 21 schillige oder 252 thal(er)."
Q:Grundbuecher von Altstadt bei Freudenthal im Archiv CZ-Troppau A-6-2-, S. 59/90.
Schreiben Oberst i.R. Ing. Jan Maria Stancik CZ-Novy Jicin vom 29 Aug 1994.
Vgl. Gottwald Adolf: Altstadt, zur Geschichte eines der aeltesten sudetendeutschen Doerfer S.47.
http://gw.geneanet.org/muschler
Vgl.Urbar Freudenthal /Bruntal 1604, VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrschaft Freudentaal, Revidiert vnd Corrigiert Anno 1604, E.T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel, Verlag Dr.Kovac Hamburg 2017.
ISSN : 1435 - 6570
ISSB : 978-3-8300-9637-5
S.13,21,108,109,115,197,247.
Weiterhin ist im Urbar Freudenthal von Valten Mosch auf Seite 13 zu finden:
Zins von 2 Bieren
12 g auff Georgi x1)
12 g auff Michaelis
4 g Wachgelt auff Weihnachten
Weiterhin ist im Urbar Freudenthal von Valten Mosch auf Seite 58 zu finden:
Helt 2 Viertel Acker Zinst dauon
9 g 2 hl auf Georgi x2)
9 g 2 hl auf Michaelis
18 g Robothgeld auff Johannis
18 g Robothgeld auff Weihnachten
3 g 6 hl Wachgeld auff Weihnachten
6 g habergeld auff Martini
3 g Organistengelt auff Mchaelis
3 Zinß huehner
10 Zinß Aier
6 Aier Zum Gruendonnerstag.
X1)g = Groschen = schlesisches Kleingeld: 1 Weissgroschen = 2 Kreuzer, im 17.Jh. setzt sich der Kaisergroschen (= Silbergroschen) durch und verdraengt den Prager Groschen.
X2) Heller, eine Untereinheit des Groschens; 12 Heller = 1 Groschen, der Name wurde nach dem Ort Hall in Tirol benannt, wo diese Muenze zuerst geprägt wurde.
Vgl. Mail von Rainer Vogel vom 21.02.2016.
Vgl.Urbar Freudenthal / Bruntal 1735, VRBARIUM oder Grundtbuch der Hoch vndt Teuchtsmeister Herrschaft Freudenthall, Pro Anno 1735, Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel, Verlag Dr.Kovac Hamburg 2016. Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Band 90.
ISSN 1435-6627
S.31,47,53,82,106,19,120,125.


6256. Philippe Hainaut <Hennau, Henault>

Verstorben in B-Mons, Rue Noeusve.
Begraben auf dem Pfarrfriedhof St.Germain zu B-Mons.
Q: Sterberegister St.Germain zu B-Mons Nr.1802/fage 251.
Q:Schreiben Richard Marquard B-7340 Paturages vom 15 Nov 2000, 16 Jan und 20 Feb 2001.
http:gw.geneanet.org/muschler


6257. Marie Du Bois <de Bois>

Getauft in der Pfarrkirche St.Germain zu B-Mons. Taufbuch IL 44-G 46/fage 263.
Begraben auf den Pfarrfriedhof St.Germain zu B-Mons. Sterbebuch Register
Faroissial 1802/fage 218.
Schreiben Richard-Marquard B-7340 Paturages vom 15 Nov 2000, 16 Jan und 20 Feb 2001.


6258. Loujs Goubaut

Q:Schreiben Richardt-Marquardt B-7340 Paturages vom 16.1.2001.


6259. Francoise Raulx <Raux, Rau>

Getauft in der Pfarrkirche St.Germain zu B-Mons. Taufbuch G 46/fage 2-5 L 44.
Taufzeugen: Jehan de la Gan und Marie Francoise Estievenart.
Schreiben Richardt-Marquardt B-7240 Paturages vom 16.1.und 20.2.2001.
Q:Beerdigt auf dem Pfarrfriedhof zu B-Mons. Registres faroissiaux Nr.1802/1803,
Bond II Nr. 66/67, fage 240.


6260. Jean Delens <de Lens>

Getauft in der Pfarrkirche St.germain zu B-Mons. G 44/fage 81-5 L 43.

Taufzeugen:Philippe Ledume und Marie Mademoiselle NN.


6261. Marie Gerart <Gerard>

Getauft in der Pfarrkirche zu B-Nimy. MT 90/fage 5.

Taufzeugen:Jean Comartin und Marie Fasseau.

Mormonenfilm 0 611 583.


6262. Pierre LaHoussier Advocat de la Cour (Anwalt am Affellationsgerichtshof)

Getauft in der Pfarrkirche St.Germain zu B-Mons.
Taufpaten: Yolente Dirik (Mutter von Pierre Houssiere)
Vgl. das Buch: Les hommes de fief sur plumes en Hainaut ("Die menschen des Dorfes auf Federn in Hainaut").


6263. Michelle Charlart <Charlard>

Getauft in der Pfarrkirche St.Germain zu B-Mons. Taufbuch Register 1730-G
45-fage 355.

Taufzeugen: Farin Jage Gugno und Marie Michelle Despres.


6544. Johann Lampenscherf

Q: Aufstellung Lampenscherf von Heinz Boergens, Bonn, gemaess Schreiben vom 29 Sep 2005.


7176. Reinhard Luenenschloss am Bruegel <Leunisladt>

Q:Aufstellung Genealogie Luenenschloss von Hans-Joachim Luenenschloss Essen a.d.R. vom
12 Jan 2004.
Begraben auf dem Pfarrfriedhof zu Neviges. Tauf,- Trau,- und Sterbebuch ref.Neviges 1633-1669 S.71.


7196. Till <Tillmann> Broes <Bros>

Q:Abteyliche Höfe Werden a.d.R.nach Angaben H.Schmitt Werden.


7200. Reinert vfm Krueckelsberg

Q: Mail karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Aprl 2006.


7202. Gerhard Musch zu Claumen

Q: Mail Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.


7204. Henrich im Sonnenschein

Q: Mail Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.


7206. Caspar Rauchholl zu Kempen <Raucholt> 1618 Scheffe am Gericht zu Hardenberg

Q: Mail Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.
Am 16 Sept 1610 Nr. 354 verkaufen vor dem Richter Barteld Schrader und Johann zur Muhlen, Peter Lho zur Beck, Caspar Rauchoell zu Kempen, Michael uffm Limbergh, Gerwin Niehauss, Caspar im
Egelsbruch und Jacob zu Boven, Schoeffen des Landgerichts in Hardenberg, die Eheleute Johann und
Lische zu des Jungenhaus an Juergen uff dem Kreudenscheidt eine Rente von 12 Talern jaehrlich
aus dem Gut für ein Dahrlehn von 200 Talern.
Q:Aders Guenther, Münster (Westf.) Quellen zur Geschichte der Staedte Langenberg und Neviges und der alten Herrschaft Hardenberg vom 9. bis zum Anfang des 17.Jahrhunderts S. 231.
Or.Pgt., mit dem geschaedigten Siegel des Richters.
STA Muenster, Dep.Crassenstein, Hardeberg Urk.214.


7208. Jacob auffm Sillenberg <Silberberg, gen. zu Fudickar>

Q: Karin Mayrhofer www.karin-mayrhofer.at vom 11 Apr 2006.
Landwirt.
Q:„Familiengeschichte der Fudickars“, Deutsches Familienarchiv Band 128, von Wolf Dieter Fudickar 1999, Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch, ISBN 3-7686-5170-3,38.


7209. Margarethe Byn von Rhoer

Q:„Familiengeschichte der Fudickars“, Deutsches Familienarchiv Band 128, von Wolf Dieter Fudickar 1999, Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch, ISBN 3-7686-5170-3,38.


7376. Wilhelm Hiegmann upm Singscheid

Sohn des ermordeten Berhard Synscheid und der Elisabet, geborene Ruirberg.
Ludger von Synscheidt, ein Sohn von Berhard wird am 6 Sept 1598 vom Abt von
Werden a.d.R. mit dem gute "upm Synscheidt" belehnt. Er hinterlaesst keine Erben fuer die Nuciatur bzw. das Lehen upm Synscheidt. Ein Sohn ist in der Jugend verstorben. Als Ludger nach schwerer Krankheit in seiner Kammer, die Tuer wird von einem Knecht verschlieslich gehalten, um Verwandte fernzuhalten, verstirbt, beginnt ein langer Erbstreit um das Lehen Synscheidt zwischen Vettern Ludger Schomas und Wilhelm Hiegmann.
Die ersten Belehnten auf dem Erbgut starben somit im Mannestamme aus.
Die Ahnenfolge der nachfolgenden weiteren Belehnten kann somit nicht bis zum Ursprung des Lehens weiter gefuehrt werden. Alle nachfolgenden Singscheid -Ahnenlinien stammen von :
Wilhelm Hiegmann oo seiner Frau Catharina Synscheid als Urahnenpaar ab, das laesst sich lueckenlos nachweisen.
Q:Chronik Sinnscheid S, 7.
Birker Brigitte, Wuppertal: Chronik der Familien Singscheid und deren Ursprung aus dem Lehen Singscheid 2006, S.24, 25.
Forschung von Stephan Friedrich, Berlin vom 30 Mar 2011.


7377. Catharina <Neesen,Noelen,Moehne> Singscheidt

Ein Sohn ist in der Jugend verstorben.
Q:Birkner geb.Sinscheid Brigitte Wuppertal: Chronik der Familie Sinscheidt, Wuppertal und deren Ursprung aus dem Singscheider - Lehen der ehemaligen Abtei Werden a.d.R. sowie der Familie Osten-Zellin der heutigen Besitzerin des ehemaligen Lehens zu Essen-Kupferdreh. S 7.
Forschung von Stephan Friedrich, Berlin vom 30 Mar 2011.